Anreise zur documenta fifteen
Die documenta fifteen findet in Kassel statt. Nach Kassel kommen Sie innerhalb Deutschlands am besten mit dem Zug, Auto oder Fahrrad.
Adresse
documenta und Museum Fridericianum gGmbH
Friedrichsplatz 18
34117 Kassel
Ausführliche Informationen zur Anreise nach Kassel finden Sie in unserem Menü unter „Besuch planen“.
Parken
Wir empfehlen allen Besucher*innen, die mit dem PKW anreisen, auf dem documenta fifteen Park & Ride (P&R) Parkplatz „Schwanenwiese“ am Platz der Deutschen Einheit zu parken.
Park & Ride Schwanenwiese
Dieser Park & Ride (P&R) ist der ideale Einstiegspunkt für den Ausstellungsbesuch. Mit dem documenta fifteen Tages-, 2-Tages, Abend- und Familien-Ticket können Sie von hier kostenfrei mit der Straßenbahn oder dem Bus die Ausstellungsschwerpunkte im Kasseler Osten und Zentrum in wenigen Minuten erreichen. Dauerticketbesitzer*innen können vergünstigte MultiTickets erwerben.
Für PKW-Fahrer*innen mit Behinderung befinden sich Parkplätze auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes der Deutschen Einheit auf dem P&R Platz Leistersche Wiese, Zufahrt über Dresdner Str. / B83. Dort befinden sich Parkplätze, von denen Sie über zwei Fußgängerüberwege mit abgesenkten Bordsteinen die Haltestelle Platz der Deutschen Einheit (barrierefrei) erreichen können.
In der Innenstadt befinden sich vereinzelt Parkplätze für Menschen mit Behinderung. Eine detaillierte Karte finden Sie hier von der Stadt Kassel. Auswahl im Themen-Layer: Verkehr & Mobilität + Behindertenparkplätze
Tickets und Accessibilty Card
Menschen mit Behinderung (ab 50% GdB) erhalten ermäßigten Eintritt zur documenta fifteen, ausgewiesene Begleitpersonen erhalten freien Eintritt. Ticket buchen
Der Erwerb einer Accessibilty Card beschleunigt die Zutrittsmöglichkeiten in die Ausstellungen, sodass ein Besuch ohne langes Warten in Schlangen ermöglicht wird. Die Accessibility Card ist während der Laufzeit im ruruHaus (Obere Königsstraße 43, 34117 Kassel) erhältlich.
Wege und Zugänglichkeit der Ausstellungsorte
Barrierefreie Wege und Zugänge zu Räumlichkeiten und Ausstellungsorte sind generell mit eingeplant. Damit ist hauptsächlich ein rollstuhlgerechter, ebenerdiger Zugang gemeint.
Einige Räume bestimmter Standorte sind nicht barrierefrei. Diese sind vor Ort ausgeschildert und in der Übersicht aller Ausstellungsorte (Kartenansicht) auf der Website der documenta fifteen markiert, sobald diese verfügbar ist. Zudem folgt eine detaillierte Beschreibung einzelner Barrieren auf den Unterseiten der Ausstellungsorte auf der Website.
Walks and Stories
Es werden Ausstellungsrundgänge, genannt Walks and Stories, im Sitzen angeboten.
Ausstellungsrundgänge
Die Ausstellungsrundgänge mit den Kunstvermittler*innen der documenta fifteen, genannt sobat-sobat, werden möglichst barrierefrei zugänglich gemacht. Hier finden Sie eine Auswahl unserer barrierefreien Angebote:
Walks and Stories:
- im Sitzen
- mit Hörunterstützung per Induktionsschleife
- mit beschreibenden und multisensorischen Inhalten
- in Leichter Sprache
- in Deutscher Gebärdensprache & International Sign
Die sobat-sobat sind zudem in non-verbaler Kommunikation und aktivem Zuhören sowie in Leichter Sprache geschult und erhalten einen Sensibilisierungs-Workshop.
Hier Walks and Stories buchen
Barrierefreie Toiletten
Sobald alle Ausstellungsorte und Servicepunkte finalisiert wurden, folgen detaillierte Informationen zu deren sanitärer Ausstattung.
Barrierefreier Waschraum
An den meisten Standorten der documenta fifteen gibt es reguläre barrierefreie Toiletten. Da jedoch für viele Menschen mit Behinderungen diese Toiletten ohne Liegeposition ungeeignet sind, wurde im Fridericianum (Friedrichsplatz 18, 34117 Kassel) ein barrierefreier Waschraum, inklusive einer Liege und Lifter installiert.
Diese Sanitäranlage wird auch nach der documenta fifteen weiterbestehen.
Hören
Dolmetscher*innen für Gebärdensprache sind für jede Meydan-Veranstaltung eingeplant. Die vergangene und derzeitige Veranstaltungsreihe lumbung calling und lumbung konteks fanden und finden mit Simultanübersetzung in International Sign statt. Die Videos dazu finden Sie in der documenta fifteen Mediathek und auf dem Youtube Kanal.
Auf der Website werden Videos zu den nachstehenden Punkten in Deutscher Gebärdensprache sowie International Sign folgen:
- über die documenta fifteen, lumbung und ruangrupa
- Navigation der Website
- praktische Informationen für den Ausstellungsbesuch
Walks and Stories
Ausstellungsrundgänge, genannt Walks and Stories, werden in Deutscher Gebärdensprache und International Sign angeboten. Kostenfrei in jedem Ausstellungsrundgang mit inbegriffen sind je nach Verfügbarkeit Hörunterstützung per Induktionsschleife.
Die Kunstvermittler*innen der documenta fifteen, genannt sobat-sobat, sind zudem in non-verbaler Kommunikation und aktivem Zuhören geschult.
Sehen
Ein taktiles Leitsystem an allen Ausstellungsorten konnte leider nicht realisiert werden. Assistenzhunde sind an allen Standorten der documenta fifteen erlaubt.
Die Inhalte auf der documenta fifteen Website sind mit Alt-Texten zu den Abbildungen ausgestattet. Die Sitemap erleichtert die Orientierung für Personen, die ein Screenreader Programm nutzen.
Walks and Stories
Ausstellungsrundgänge, genannt Walks and Stories, mit taktilen und multi-sensorischen Inhalten werden angeboten. Kostenfrei in jedem Ausstellungsrundgang mit inbegriffen sind je nach Verfügbarkeit Hörunterstützung per Induktionsschleife.
Ruheorte
Besucher*innen, die sich während des Ausstellungsbesuchs in einer lärm- und lichtreduzierten Umgebung erholen möchten, können die ausgewiesenen Ruheorte aufsuchen.
Ruheorte gibt es in den folgenden Ausstellungsorten:
Sitzinseln, die zum Ausruhen einladen, sind ebenfalls im gesamten Stadtraum in der Kasseler Innenstadt verteilt.
Leichte Sprache
Auf der Website gibt es Informationen zur documenta fifteen, über ruangrupa, lumbung und den Tickets in Leichter Sprache. Weitere Texte in Leichter Sprache zu den Ausstellungsorten und Serviceinformationen werden derzeit übersetzt und in Kürze hochgeladen.
Eine Informationsheft in Leichter Sprache liegt während der Laufzeit an mehreren Standorten aus.
Walks and Stories
Ausstellungsrundgänge, genannt Walks and Stories, in Leichter Sprache werden angeboten.
Barrieren im Netz
Die Website der documenta fifteen bietet verschiedene Funktionen zum Abbau von Barrieren im Netz, darunter:
- eine Version in einfachem Design
- die Möglichkeit zur Kontrastregelung
- die Möglichkeit, Animationen zu stoppen
- einen Back-to-Top-Button, um schnell zum Anfang zurückzunavigieren
- ein Informationsangebot in Leichter Sprache
Für Screenreader-Programme eingerichtet sind eine Sitemap, die die Struktur der Website darstellt, sowie beschreibende Texte hinter allen Abbildungen.
Folgen werden Sprungmarken zur besseren Website-Navigation sowie Videos zur Nutzung der Website, über die documenta fifteen und zum Ausstellungsbesuch in Deutscher Gebärdensprache und International Sign.
Ferner werden detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit der jeweiligen Ausstellungsorte und die Website-Einbindung der Wheelmap, einer Online-Karte zum Finden und Markieren rollstuhlgerechter Orte, integriert.
Hilfsmittel und Assistenz
Rollstühle zum Verleih können Sie vor Ort an den größeren Ausstellungsorten der documenta fifteen oder im Voraus buchen. Wenn Sie eine Ausleihe tätigen möchten, wenden Sie sich bitte an: accessibility@documenta.de.
Assistenzhunde sind an allen Standorten der documenta fifteen erlaubt. Schwerbehinderte Besucher*innen können mit Erwerb eines ermäßigten Tickets ihre Begleitperson kostenlos in die Ausstellung nehmen.
Wenn Sie aufgrund von Mobilitätseinschränkungen oder anderen Behinderungen Assistenz benötigen, wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter*innen vor Ort oder an accessibility@documenta.de.