Trailer für „Border Farce“, ein Videokunstwerk von lumbung-Künstler Safdar Ahmed

Sie haben nur notwendige Cookies angenommen. Um diesen Inhalt sehen zu können, akzeptieren Sie bitte alle Cookies.

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Wie die meisten Websites sammelt auch YouTube Informationen über die Besucher der Internetseite. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies akzeptieren

Intensives Erleben oder sachliches Verstehen – der Beitrag des lumbung-Künstlers Safdar Ahmed zur documenta fifteen zeigt, warum diese Unterscheidung politisch ist.

Border Farce ist ein Videokunstwerk des lumbung artist Safdar Ahmed in Zusammenarbeit mit dem Heavy-Metal-Gitarristen Kazem Kazemi und der Filmemacherin Alia Ardon. Es wird als 2-Kanal-Videoprojektion im Rahmen der documenta fifteen in Kassel zu sehen sein. Safdar Ahmeds künstlerischer Beitrag umfasst auch ein Zine und eine Vinyl-LP.

Der iranische Geflüchtete Kazem Kazemi war sechs Jahre lang in Australiens Offshore-Gefangenenlager auf der Insel Manus im Norden von Papua-Neuguinea inhaftiert. Die Videoarbeit dokumentiert Ausschnitte seines Lebens. Safdar Ahmeds künstlerische Praxis stellt in Frage, wie der oder die „Andere“ historisch und ästhetisch dargestellt wird. Darüber hinaus möchte der lumbung artist die Rhetoriken, die dem aufkeimenden weißen Nationalismus in Australien (und in weiten Teilen der euro-amerikanischen Anglosphäre) zugrunde liegen, und die Konstruktion von rassifizierten Minderheiten kritisch hinterfragen.

Während eine der beiden Videoprojektionen die übliche Rahmung nachahmt, die Erzählungen über Migration oft begleitet, konzentriert sich die zweite auf das Konzept der „affektiven Zeugenschaft“. Dabei geht es darum, die leibliche Erfahrung in den Vordergrund zu stellen, die bei der Suche nach sachlichen Erzählungen oft keine Rolle spielt. In diesem Sinn untersucht die zweite Projektion, wie intensive Erfahrungen von Körper zu Körper, von Person zu Person, durch Klang und Gesten weitergegeben werden.

Sprache: Englisch

Jetzt teilen

Twitter Facebook Mail

Es handelt sich um eine historische Website. Das hier abrufbare Impressum ist auf dem Stand der damaligen Veröffentlichung der Website und wird nur zu Archivzwecken im Original beibehalten. Hier erhalten Sie das für diese Seite aktuell geltende Impressum und weitere Informationen.

Ok